Warum ist es so wichtig, Blut zu spenden?

Blut ist ein lebenswichtiges Gut und wird bei zahlreichen medizinischen Notfällen benötigt. Patienten, die einen Unfall hatten, benötigen sofortige Bluttransfusionen, um den Blutverlust zu kompensieren und ihr Leben zu retten. Menschen, die beispielsweise an schweren Krankheiten leiden oder sich einer Operation unterziehen, brauchen eine Bluttransfusion. Auch bei Verletzungen und bestimmten Blutkrankheiten, wie Leukämie oder Anämie, ist die Verfügbarkeit von Blutkonserven entscheidend.

Kampagne #MissingType

Die #MissingType Kampagne macht auf die Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam. Unternehmen und Einzelpersonen entfernen die Buchstaben A, B, und O aus ihren Logos und Namen. Die visualisierte Darstellung fehlender Buchstaben verdeutlicht die Dringlichkeit von Blutspenden. Diese Buchstaben stehen für die Blutgruppen. Ziel der Kampagne ist, das Bewusstsein zu erhöhen und Menschen zu ermutigen, Blut zu spenden und damit Leben zu retten. Influencer und Personen des öffentlichen Lebens sind jedes Jahr bei der Kampagne #MissingType mit dabei, um gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen, Vereinen oder ehrenamtlichen Organisationen zur Blutspende aufzurufen.

Wer behandelt Blutkrankheiten?

Fachärzte für Innere Medizin sind Ansprechpartner bei der Behandlung von Blutkrankheiten. Durch ihre umfassende Ausbildung und Erfahrung können Internisten diese Krankheiten diagnostizieren und behandeln. In Zusammenarbeit mit den Hämatologen und anderen Spezialisten tragen sie entscheidend zur Gesundheit und Genesung ihrer Patienten bei. Hämatologen sind auf Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems spezialisiert. Sie diagnostizieren und behandeln Krankheiten wie z. B. Leukämie, Lymphome, Anämien und Gerinnungsstörungen.

Ablauf der Blutspende

Eine Blutspende ist ein einfacher und sicherer Prozess:

Registrierung: Für die Blutspende wird ein Termin ausgemacht. Beim ersten Termin füllt der Spender nach Ankunft im Blutspendezentrum einen Anmeldebogen unter Vorlage des Personalausweises aus.

Vorgespräch und Gesundheitscheck: Im Anschluss folgt ein kurzes Gespräch mit dem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal, um den aktuellen Gesundheitszustand zu überprüfen. Es werden Fragen zu Krankheiten, Medikamenteneinnahme und Lebensgewohnheiten gestellt. Der Spender wird gründlich untersucht, um sicherzustellen, dass er gesund ist und die Spende sicher durchführen kann. Angefangen von einem kleinen Bluttest zur Bestimmung des Hämoglobinwerts sowie Messung des Blutdrucks und der Körpertemperatur.

Blutspende: Mit einer sterilen Nadel werden circa 500 ml Vollblut aus einer Armvene abgenommen. Dieser Vorgang dauert normalerweise zehn Minuten.

Nach der Spende: Die Nadel wird entfernt und auf die Einstichstelle kommt ein Pflaster. Der Spender ruht sich 10 bis 15 Minuten aus. Wer möchte, bekommt etwas zu trinken, um den Kreislauf zu stabilisieren.

Wer darf Blutspenden durchführen?

Medizinisches Personal in lizensierten Einrichtungen führen Blutspenden durch. Dies stellt sicher, dass die Spende unter sterilen Bedingungen und mit größter Sorgfalt erfolgt.

Voraussetzungen für die Blutspende

Blutspender müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Gesunde Erwachsene, in der Regel zwischen 18 und 68 Jahre alt
  • Ein Gewicht von mindestens 50 Kilogramm
  • Der Hämoglobinwert (Eisengehalt im Blut) muss ausreichend hoch sein
  • Spender müssen gesund sein und dürfen keine Infektionskrankheiten haben

Wie oft darf ich Blut spenden?

Männer dürfen sechsmal und Frauen aufgrund ihres geringeren Hämatokritwerts nur viermal pro Jahr spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein gesetzlich geregelter Mindestabstand eingehalten werden.

Unterschied zwischen Blut- und Plasmaspende

Bei einer Vollblutspende wird das gesamte Blut, während bei einer Plasmaspende nur der flüssige Teil des Blutes, das Plasma entnommen wird.

Vollblutspende

Die Vollblutspende ist die häufigste Spendenart, bei der ein halber Liter Blut aus der Armvene entnommen und in seine Bestandteile (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Plasma) aufgetrennt wird. Diese Blutkomponenten werden gezielt an Patienten verabreicht. Eine einzige Spende ist für bis zu drei Menschen lebensrettend. Ein Blutbeutel wird nicht in seiner Gesamtheit verabreicht, sondern aufgeteilt. Blutkonserven haben eine Haltbarkeit von maximal 42 Tagen. Zwischen zwei Spenden müssen mindestens acht Wochen liegen, damit sich das Blut regeneriert.

Plasmaspende

Das Blutplasma, der flüssige Bestandteil des Blutes, besteht zu 90 Prozent aus Wasser und übernimmt wichtige Transport- und Speicherfunktionen im Körper. Bei der Plasmaspende wird nur das Blutplasma entnommen, während die festen Blutbestandteile (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) dem Spender sofort zurückgeführt werden. Je nach Körpergewicht werden 650, 750 oder 850 Milliliter Plasma entnommen. Diese Spendenart ist notwendig, da das bei Vollblutspenden entnommene Plasma den Bedarf nicht abdeckt. Blutplasma wird hauptsächlich zur Herstellung von Medikamenten verwendet, die Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder Immunschwächen benötigen. Da die festen Blutbestandteile zurückgeführt werden, können bis zu 60 Plasmaspenden pro Jahr erfolgen, mit einem Mindestabstand von zwei Tagen zwischen den Spenden. Ein Abstand von etwa sieben Tagen wird empfohlen, und nach einer Vollblutspende sollten zehn Tage bis zur nächsten Plasmaspende vergehen. Die Plasmapherese dauert 30 bis 45 Minuten und erfordert eine Voranmeldung. Spender erhalten eine Aufwandsentschädigung, und das Blutplasma ist gefroren bis zu zwei Jahre haltbar.

Wo kann ich überall Blut spenden?

Blutspenden werden in Krankenhäusern, Blutspendediensten und speziellen Blutspendezentren durchgeführt. Viele Organisationen, wie das Deutsche Rote Kreuz führen auch mobile Blutspendeaktionen durch, die in Gemeindezentren, Schulen oder Firmen stattfinden.

Fazit

Blutspenden ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Leben zu retten. Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, sollte in Erwägung ziehen, regelmäßig Blut zu spenden.

Am Weltblutspendetag und an jedem anderen Tag im Jahr können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dass genügend Blutreserven vorhanden sind, um im Notfall schnell helfen zu können. Jede Spende rettet das Leben eines Unfallopfers, eines Krebspatienten oder eines Menschen mit einer schweren Blutkrankheit.

Weitere interessante Beiträge