Wissen
Ob in der Krebs-Früherkennung oder als technische Unterstützung im Operationssaal, künstliche Intelligenz findet bereits Anwendung in der Medizin. Die Entwicklung schreitet voran und greift auf immer mehr Fachbereiche über – dennoch steht die flächendeckende Nutzung von KI in der Medizin noch relativ am Anfang.
Am 15. Januar 2025 ist es soweit, die elektronische Patientenakte (ePA) für alle kommt. Was das für Versicherte und Gesundheitseinrichtungen bedeutet und welche Gebiete zu den Modellregionen gehören.
Vor einer Spritze sind viele Menschen nervös. Für manche entwickelt sich diese Angst sogar zu einer Phobie. Zwischen leichter Unbehaglichkeit und der sog. Trypanophobie liegt ein weites Spektrum.
Off-Label-Nutzung ist ein häufiges, aber sensibles Thema in der Medizin, bei dem Ärzte zum Wohl der Patienten sorgfältig abwägen und dokumentieren müssen. Neben Risiken bietet sie auch große Chancen, indem sie eine flexiblere, individuellere Patientenversorgung bietet, die sonst nicht möglich wäre.
Die Angst vor Ansteckung hat starke Auswirkungen auf den Lebensalltag der Betroffenen. Ohne Behandlung verschlimmern sich die Symptome drastisch und erschweren den Alltag massiv. Wie sich Mysophobie äußert und was dagegen hilft.
Ein traumatisches Ereignis kann tiefe Narben hinterlassen. Manche Menschen entwickeln daraufhin eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Wie funktioniert das Zusammenspiel vom sog. „kalten“ und „heißen“ Gedächtnis im Gehirn von PTBS? Und wer kann Betroffenen helfen, diese Verletzungen der Seele zu behandeln?
Die Influenza ist eine ernsthafte Virusinfektion, die vor allem für Risikogruppen gefährlich sein kann. Deshalb empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO) dringend die jährliche Grippeimpfung.
Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind in der sprachlichen Entwicklung zurückbleibt, bereitet das große Sorgen. Die Sprachreifung ist ein zentraler Aspekt des Heranwachsens und beeinflusst die Fähigkeit eines Kindes, sich auszudrücken, zu kommunizieren und mit seiner Umwelt zu interagieren. Sprachentwicklungsstörungen sind weit verbreitet und betreffen viele Kinder von Kindergarten- bis Schulalter. In diesem Artikel beantworten wir häufige Fragen zu diesem Thema und bieten hilfreiche Informationen für besorgte Eltern.
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Erfahren Sie mehr über die Auslöser epileptischer Anfälle, die möglichen Symptome und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Wir erklären die Unterschiede zwischen Epilepsie und einem einzelnen Anfall, geben hilfreiche Tipps im Ernstfall und informieren über die Unterstützung für Betroffene. Gewinnen Sie ein besseres Verständnis für das Leben mit Epilepsie!
Für Eltern ein Albtraum, für Ärzte und die Forschung noch heute ein Mysterium – der plötzliche Kindstod. Was das Sudden Infant Death Syndrom auslösen kann und welche Präventionsmaßnahmen Eltern dagegen ergreifen können, lesen Sie hier.