Von Herzinfarkt bis Koronare Herzkrankheit – Herzwochen 2023
Häufige Herzerkrankungen und deren Warnzeichen. So lassen sich Risiken der Herz-Kreislauf-Erkrankung vermindern.
Neu im Magazin
Lesen Sie unsere neusten Artikel im Pacura doc Magazin zu den Themen Karriere und Leben als Arzt, Wissenswertes und medizinische Fachbereiche. Hier finden Sie regelmäßig unsere neuen Artikel.
Sicherheit für Kinder im Haushalt: Prävention von Unfällen
Um Kindern ein sicheres Zuhause zu schaffen, sollten bestimmte präventive Maßnahmen ergriffen werden. Denn die Sicherheit von Babys und Kindern hat oberste Priorität.
Anästhesie – von örtlicher Betäubung bis zur Vollnarkose
Narkosen und örtliche Betäubungen gehören zum Standard der Anästhesiologie und bilden die Arbeitsgrundlage des Facharztes für Anästhesie. Neben den unterschiedlichen Betäubungsmöglichkeiten gilt es auch einige Nebenwirkungen zu beachten.
Assistenzarzt – Beruf und Tätigkeit als Arzt in Weiterbildung
Als Assistenzarzt stellen die angehenden Fachärzte die Weichen, in welchem medizinischen Fachgebiet sie tätig sein werden. Erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen, Aufgaben und den Gehaltsaussichten als Arzt in Weiterbildung.
Karriere als Arzt
Tarifänderungen, Festanstellung gegenüber Zeitarbeit oder auch Karriere-Chancen für Ärzte finden Sie in unserem Bereich Karriere als Arzt. Hier decken wir alle Themen ab, die für Ihre Laufbahn relevant sind.
Tippgeberprovision oder Empfehlungsprämie – alles zu den Prämienprogrammen bei Pacura doc
Sind Sie bereits bei Pacura doc angestellt und möchten neue Ärzte (m/w/d) oder medizinisches Fachpersonal werben? Selbst wenn Sie kein Arzt oder bei Pacura doc beschäftigt sind, können sie an unserem Prämienprogramm teilnehmen und ganz einfach Geld verdienen. Alles über unsere Empfehlungsprämie und die Tippgeberprovision.
Pacura doc – Arzttätigkeit zu optimalen Bedingungen
In der Arbeitnehmerüberlassung haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, mehr Kontrolle über ihre Zeiteinteilung auszuüben, ohne dabei finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Transparente Arbeitszeiten ermöglichen einen planbaren Alltag und ein ausgeglichenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Doch die Zeitarbeit in der Medizin hat noch häufig mit einem schlechten Ruf zu kämpfen.
Studie: Hohes Vertrauen für Ärzte und medizinische Fachkräfte
Bei Gesundheitsfragen spielt Vertrauen eine große Rolle. Die wenigsten Menschen sind Spezialisten auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge oder bei der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Die Befragten schenken bringen Ärztinnen und Ärzten das meiste Vertrauen.
Gut zu Wissen
Neuerungen im Gesundheitswesen, digitale Tools für Fachärzte, Statistiken, News – das alles finden Sie in unserem Bereich Gut zu Wissen.
Sicherheit für Kinder im Haushalt: Prävention von Unfällen
Um Kindern ein sicheres Zuhause zu schaffen, sollten bestimmte präventive Maßnahmen ergriffen werden. Denn die Sicherheit von Babys und Kindern hat oberste Priorität.
Anästhesie – von örtlicher Betäubung bis zur Vollnarkose
Narkosen und örtliche Betäubungen gehören zum Standard der Anästhesiologie und bilden die Arbeitsgrundlage des Facharztes für Anästhesie. Neben den unterschiedlichen Betäubungsmöglichkeiten gilt es auch einige Nebenwirkungen zu beachten.
Die Grippeimpfung – gut geschützt in die kalte Jahreszeit
Die Grippe – auch Influenza genannt – ist eine Virusinfektion mit heftigen Symptomen, die sich von einer einfachen Erkältung unterscheidet. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät daher zur Grippeschutzimpfung, vor allem für alle Risikogruppen. Es ist die beste Maßnahme, um sich und andere gegen die Influenza zu schützen.
Leben als Arzt
Leben und Beruf in Einklang bringen – das ist das Ziel unserer Kategorie Leben als Arzt. Ratschläge zu einer optimalen Work-Life-Balance, Tipps zum Überstehen der Nachtschicht oder die neusten Kasack-Empfehlungen finden Sie hier.
Von Herzinfarkt bis Koronare Herzkrankheit – Herzwochen 2023
Häufige Herzerkrankungen und deren Warnzeichen. So lassen sich Risiken der Herz-Kreislauf-Erkrankung vermindern.
Nachtschicht: Tipps zum gesunden nächtlichen Arbeiten
Für Ärzte und medizinisches Fachpersonal ist die Schichtarbeit normaler Alltag. Die Patienten und Pflegebedürftigen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen brauchen rund um die Uhr Versorgung durch Fachpersonal. Vor allem die Nachtschicht fordert von den Beschäftigten ein hohes Maß an Konzentration und Aufmerksamkeit.
Kommunikation zwischen Arzt und Patient: Das A und O des Arztberufes
Eine ehrliche und offene Kommunikation zwischen Arzt und Patient hilft Vertrauen aufzubauen. Wer schwierige Diagnosen überbringt und komplizierte Therapien erklären soll, braucht ein gutes Einfühlungsvermögen in sein Gegenüber. In diesem Beitrag geht es über die Relevanz der Arzt-Patienten-Kommunikation.
Fachbereich
Sie suchen nach Informationen über spezifische Fachgebiete im medizinischen Bereich? Hier finden Sie umfangreiche Artikel zu einzelnen Fachbereichen für Ärzte.
Assistenzarzt – Beruf und Tätigkeit als Arzt in Weiterbildung
Als Assistenzarzt stellen die angehenden Fachärzte die Weichen, in welchem medizinischen Fachgebiet sie tätig sein werden. Erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen, Aufgaben und den Gehaltsaussichten als Arzt in Weiterbildung.
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin: Alles, was Sie wissen müssen
Der Beruf des Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin erfordert eine umfassende Ausbildung. Nach einer mehrjährigen Facharztausbildung und der Approbation kann sich der Kinderarzt, auch Facharzt für Pädiatrie genannt, noch stärker fachlich vertiefen. Dem Pädiater stehen vielfältige Zusatzweiterbildungen zur Auswahl.
Allgemeinmediziner mit klinischer Erfahrung: So werden Sie Allgemeinmediziner
Allgemeinmediziner sind nicht nur Hausärzte, sondern auch in Krankenhäusern und Kliniken gefragtes Fachpersonal. Als Facharzt für Allgemeinmedizin mit klinischer Erfahrung stehen den medizinischen Generalisten zudem in der Zeitarbeit alle Türen offen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website und dem Magazin manchmal ausschließlich die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.